CO2-neutrale Poolheizung, Gebäudeheizung & Warmwasseraufbereitung
Als Wärmequelle für die Infrastruktur des Campingplatzes dient eine Hackschnitzelheizung. Das Holz für die Heizung beziehen wir aus dem eigen bewirtschafteten Wald am Kolomansberg und einen aus nachhaltiger Forstwirtschaft im Salzkammergut. Dadurch halten wir unseren CO2-Ausstoß besonders gering.
eigene Wasserquellen
Das frische Bergquellwasser am Campingplatz stammt aus eigenen Wasserquellen direkt vom Kolomansberg.
Bio-Diversität
Unsere Hänge wurden mit einer großen Artenvielfalt an bunten Blumen angelegt, um die Artenvielfalt an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zu erhöhen. Dadurch erschaffen wir eine hohe Bio-Diversität.
Wir verwenden Ökostrom
Am gesamten Campingplatz-Areal wird Ökostrom eingesetzt. Das wird auch in der jährlichen Stromabrechnung nachgewiesen. Bei der Erzeugung entstanden keine CO2-Emissionen und kein radioaktiver Abfall. Der Strom stammte 2021 aus folgenden Energiequellen:
- 80,37 % Wasserkraft
- 11,24 % Windenergie
- 5,04 % Biomasse fest
- 1,04 Biogas
- 2,28 % Photovoltaik
- 0,03 % sonstige Öko-Energiequellen
Bepflanzung & Grünanlagen
Der laufende Ausbau des Baumbestandes am und um den Campingplatz bindet CO2 und spendet Schatten, was wiederum eine positive Auswirkung auf die geringere Nutzung von Wohnwagen-Klimaanlagen hat.
Alleine in den letzten Jahren wurden über 60 Bäume am Gelände gepflanzt.